Was kommt Ihnen spontan in den Sinn beim Stichwort Panama?

Panamakanal, Panama-Papers, Chiquita-Bananen. Klischeehaft zusammengefasst: Panama = steuerparadiesische Bananenrepublik mit wichtiger Wasserstrasse.

Vielleicht denken Sie auch an das bekannte Kinderbuch von Janosch “Oh, wie schön ist Panama”.

Was und wie ist Panama wirklich? Wie lebt es sich dort? Welche Naturschönheiten hat Panama zu bieten? Mit welchen Problemen haben die Bewohnerinnen und Bewohner zu kämpfen? Ist der Panamakanal durch den Klimawandel bedroht?

Wussten Sie, dass die Menschen von Panama im letzten Jahr durch massive, von der ganzen Bevölkerung mitgetragenen Protestaktionen – trotz Lohnausfall und anderen einschneidenden Nachteilen für sie selber – erreicht haben, dass der Präsident den Vertrag mit einem kanadischen Bergbaukonzern zur Ausbeutung einer grossen Kupfermine im Westen Panamas canceln musste? Ein Sieg der Bevölkerung gegen die geplante Naturzerstörung.

Wussten Sie, dass Panama …

… kommen Sie doch einfach an unsere Veranstaltung, wenn Sie mehr über Panama wissen wollen.

Jorge Green (24) lebt seit seiner Geburt in einem Vorort von Panama City und kennt das Land und seine Probleme als Insider gut. Er studiert Recht an der Universität von Panama City. Jorge Green und Thomas Abel informieren in ihrem Vortrag Spotlights on Panama – Begegnung mit Panama (engl./dt.) über die Kultur, das soziale Leben, die Schönheiten der Natur, die Geschichte und Bedeutung des Panamakanals heute und in Zukunft, die Sonnen- und Schattenseiten der faszinierenden Hauptstadt sowie über ein sehr gefährliches Naturparadies im Osten Panamas. Im Anschluss an den Vortrag bleibt genügend Zeit für Fragen.

Thomas Abel (etwas älter) hat im Sommer 2023 zusammen mit seiner Frau Panama bereist und dabei die Heimat seines zukünftigen Schwiegersohns Jorge kennengelernt. Er hat seine Begeisterung für dieses Land voller Naturschönheiten, die Farbenfroheit seiner Architektur und die erstaunlich lebenslustigen und resilienten Menschen in Bildern festzuhalten versucht.

Cécile Speitel hatte als Initiantin die Idee für diese Veranstaltung. Im 8a will sie Raum schaffen für Begegnung, Kultur und Austausch.

Ausstellungsbesuche ausserhalb der vorgesehenen Ausstellungszeiten? Weitere Anfragen zur Veranstaltung?

Schreiben Sie uns eine Mail an: foto@abelart.ch

 
 

8a

Kirchplatz 8a, Muttenz